Umfang der Dienstleistungen

Umfang der Arbeit des Mentors

1. Hilfe bei der Bewältigung des täglichen Bedarfs

  1.  Zubereitung oder Lieferung von Mahlzeiten und Lebensmitteln unter Berücksichtigung der empfohlenen Diät
  2. Hilfe beim Essen oder Füttern, soweit der Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen dies erfordert
  3.  die Sauberkeit der vom Pflegebedürftigen benutzten Räume, die Sauberkeit der Geräte des täglichen Lebens, einschließlich der sanitären Anlagen, die Beseitigung von Abfällen
  4.  Reinhaltung des Tafelgeschirrs, der Küchengeräte und der sonstigen vom Leistungsempfänger benutzten Haushaltsgeräte. Sorge für die Lebensmittelhygiene
  5.  Sauberhaltung von Hilfsmitteln des täglichen Lebens (z. B. Rollstuhl, Gehhilfe, Hebebühne)
  6.  Waschen von Kleidung, Bettwäsche, notwendiges Bügeln
  7.  Einkaufen von Grundnahrungsmitteln und Haushaltsgegenständen
  8.  Vereinbarung von Arztterminen und Begleitung zu desen Terminen, falls erforderlich
  9.  Einlösen von ärztlichen Verordnungen/ Rezepten
  10.  Erledigung von Behördengängen, Begleitung bei Besuchen bei Behörden oder anderen Einrichtungen und Organisationen
  11.  Unterstützung bei der Zahlung von Gebühren
  12.  Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  13.  Meldung fär Reparaturen an Haushaltsgeräten und -anlagen
  14.  sonstige Tätigkeiten, die sich nach den berechtigten individuellen Bedürfnissen der zu betreuenden Person richten
 
2. Bereitstellung einer hygienischen und medizinischen Grundversorgung
  1. Waschen, Kämmen und Anziehen, einschließlich im Bereich des Toilettengangs
  2.  Hilfestellung beim Baden
  3.  den Kranken ins Bett zu bringen und ihm beim Positionswechsel zu helfen
  4.  Verhinderung der Entstehung von Dekubitus oder Druckgeschwüren
  5.  Windeln wechseln
  6.  Reinigung von Zahnersatz
  7.  Wechseln der Bettwäsche und des Bettzeugs, Beziehen des Bettes
  8.  Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen medizinischen Fachkräften
  9.  in begründeten Fällen weitere Tätigkeiten, die sich aus individuellen ärztlichen Empfehlungen ergeben
 
3. Ärztlich verordnete Pflege
  1.  Krankenpflege: Abklopfen, Anlegen von Kompressen und Umschlägen, Wechseln von Verbänden
  2.  Messen von Temperatur, Blutdruck und Puls
 
4. Sicherstellung des Kontakts mit der Umwelt
  1.  Anbahnung und Erleichterung von Kontakten mit der Familie und der örtlichen Gemeinschaft
  2. Organisation von Ausflügen vom Wohnort der Person aus
  3.  Unterstützung bei spirituellen, einschließlich religiösen, Bedürfnissen
  4.  Unterstützung bei kulturellen, sportlichen und freizeitbezogenen Bedürfnissen
  5.  sich um das Wohlbefinden des älteren Menschen kümmern, indem man mit ihm spricht, ihm zuhört und ihm emotionale Unterstützung bietet
  6.  Unterrichtung der Familie über den Gesundheitszustand des Senioren und etwaige Veränderungen
  7.  andere Aktivitäten, die auf den legitimen individuellen Bedürfnissen des Dienstleistungsnehmers basieren
Umfang der Pflegeleistungen in der Wohnung des Patienten
  1.  Messung der Vitalparameter
  2. Injektionen: subkutan, intramuskulär, intravenös
  3.  Tropfen
  4.  Blutentnahme für Untersuchungen
  5.  Entfernung von Nähten
  6.  Verbände
  7.  Behandlung und Pflege von Druckgeschwüren
  8.  Blasenkatheterisierung, Katheterwechsel
  9.  Splung der Blase
  10.  Pflege von Stöpseln
  11.  Pflege von Tracheostomiekanälen
  12.  Stomabeutelwechsel und Stomapflege
  13.  Einführung einer Magensonde
  14.  Venflon Einfügung
  15.  Versorgung einer arteriovenösen Fistel
 
Umfang der Rehabilitationsleistungen
 
  1.  Manuelle Therapie
  2. Bewegungstherapie
  3.  Massage
  4.  Rehabilitation nach Schlaganfall
  5.  Neurologische Rehabilitation